Individuelle Expertise
als ausgezeichnete Einheit
In unserem Steuerverbund verschmelzen vier erstklassige Kanzleien ihr tiefgreifendes Fachwissen zu einer herausragenden Einheit – ein Zusammenschluss, der für unsere Kunden einen bedeutsamen Mehrwert schafft. Neben höchster Fachkompetenz liefern wir maßgeschneiderte Lösungen für jeden Bedarf.
Mit fünf gut gelegenen Standorten sind wir stets in Ihrer Nähe, um Ihnen exzellente steuerrechtliche Unterstützung zu bieten. Entdecken Sie die Stärke unserer gemeinsamen Expertise für Ihren wirtschaftlichen Erfolg!
Ihre Ansprechpartner
Willkommen bei Ihrem Ansprechpartner für Steuer- und Unternehmensberatung in Bonn! Unsere Experten stehen Ihnen mit fundiertem Wissen und umfangreicher Erfahrung in den Bereichen Unternehmensberatung, Photovoltaik und Energie sowie Beratung rund um Immobilien sowie Mergers & Acquisitions zur Seite. Selbstverständlich bieten wir Ihnen das vollständige Spektrum an Services einer modernen Steuerkanzlei. Dank unserer engen Zusammenarbeit mit unseren Kanzleipartnern in Brühl, Euskirchen und Königswinter profitieren Sie von einem umfassenden Netzwerk und gebündelter Fachkompetenz. Vertrauen Sie auf unsere maßgeschneiderten Lösungen für Ihre steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Herausforderungen.
Rheinallee 25b
53173 Bonn-Bad Godesberg
Diplom-Betriebswirt (FH)
Michael Weckbecker
Wirtschaftsprüfer | Steuerberater
Unternehmensverbund Photovoltaik & Energie
BWL-Beratung Immobilien M&A
Uhlstraße 19-23
(Franziskanerhof)
50321 Brühl
Josef-Ruhr-Straße 30
53879 Euskirchen
Diplom-Kaufmann
Gregor Schoska
Steuerberater
Mittelstand Kapitalgesellschaften
Erbschaft & Schenkung
Cäsariusstraße 87a
53639 Königswinter
Stephanie Scheidgen
staatl. geprüfte Betriebsfachwirtin | Steuerberaterin
Privatpersonen
Mittelstand
Handwerk
Aachener Str. 19
53359 Rheinbach
Kajo Fuss
Steuerberater
Bei Kinderbetreuung durch Großeltern sind ...
Eltern, die Großeltern Fahrtkosten zur Kinderbetreuung erstatten, können diese steuerlich als Sonderausgaben geltend machen, sofern ein Betreuungsvertrag vorliegt. Voraussetzung dafür ist also ...
Aktuelle Steuertermine - Januar
Lohnsteuer, Umsatzsteuer 10.01.2025 (13.01.2025*) Fälligkeit der Beiträge zur Sozialversicherung: 27.01.2025 (Beitragsnachweis) 29.01.2025 (Beitragszahlung) Zur Wahrung der Frist muss der Beitragsnachweis am Vortag bis spätestens 24.00 Uhr eingereicht ...
Krankenkasse Kein Freibetrag für freiwillig ...
Freiwillig in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) versicherte Betriebsrentner können von dem 2020 eingeführten Freibetrag nicht profitieren. Das hat das Bundessozialgericht entschieden. Eine verfassungswidrige Ungleichbehandlung ...
Kürzere Aufbewahrungspflicht für Rechnungen
Die Aufbewahrungspflicht für Rechnungen (§ 14b Abs. 1 Satz 1 UStG) ist auf 8 Jahre abgesenkt worden (bisher mussten Rechnungen 10 Jahre aufbewahrt werden). Die Regelung steht im Zusammenhang ...
Auslandsreisepauschalen ab
Die Finanzverwaltung hat die Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten für beruflich und betrieblich veranlasste Auslandsdienstreisen bekannt gegeben: https://www.tinyurl.com ...
Steuerermäßigung für die Erneuerung einer ...
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat entschieden, dass die Steuerermäßigung für energetische Maßnahmen, wie z. B. dem Einbau eines modernen Heizkessels, erst dann gew ...
Mieterhöhung über den Mietspiegel hinaus ...
Das Landgericht München hat in einer Entscheidung vom 17. Juli 2024 (Az.: 14 S 3692/24) klargestellt, dass Vermieter keine Mieterhöhungen über den Mietspiegel hinaus allein wegen gestiegener ...
Neue Grundsteuer
Die Kritik an der neuen Grundsteuer wird immer lauter. Nicht zuletzt deshalb, weil die Mehrheit der Immobilienbesitzer noch keine Information über die endgültige Steuerlast ...
Abzugsfähigkeit von Zivilprozesskosten als außergewöhnliche ...
Zivilprozesskosten sind steuerlich grundsätzlich nicht abzugsfähig, es sei denn, sie sind zwingend erforderlich, um die Existenzgrundlage des Steuerpflichtigen zu sichern und seine lebensnotwendigen ...
Freibetrag für das Kind eines ...
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat entschieden, dass ein Enkelkind im Falle eines Erbverzichts des Elternteils gegenüber dem Erblasser nicht den höheren Freibetrag nach § 16 Abs ...